
Übungsfirma artefakt Museumsshop GmbH
Der artefakt Museumsshop ist ein Museumsshop, wird der Branche Handel zugeordnet und ist spezialisiert auf den Verkauf von Geschenkartikeln, Kunstartikeln und Accessoires. Zum Sortiment gehören Kleidung und Accessoires, Leinwanddrucke & Poster, Geschenkartikel, Pflege- und Hygieneprodukte sowie Trink- und Elektronikzubehör.
Organigramm der artefakt Museumsshop GmbH
Geschäftsführung
Assistenz und Qualitätsmanagement
Einkauf
Verkauf
Rechnungswesen
Personaleinkauf
Unternehmensziele
Unsere Ziele für 2024/25 sind, am Tag der offenen Tür 5 % unseres Jahresumsatzes zu erzielen, das Übungsfirmen-Upgrade sowie das Qualitäts-Audit 2025 erfolgreich umzusetzen und die Qualität unserer Produkte stetig zu verbessern.
Pädagogisches Unterrichtskonzept
Das Ziel der Übungsfirmenarbeit ist es, den Lernenden ein praxisorientiertes Verständnis für die Funktionsweise eines Unternehmens zu vermitteln und sie gleichzeitig in den Bereichen Unternehmensführung, Zusammenarbeit und Selbstorganisation zu schulen. Die Übungsfirma soll als Lernort dienen, an dem theoretisches Wissen in realitätsnahe Handlungskompetenzen überführt wird. Die Lehrperson übernimmt dabei nicht nur eine beratende und unterstützende Rolle, sondern auch eine moderierende Funktion, um den Lernprozess aktiv zu begleiten.
Die Abteilungen, in denen bei uns gearbeitet wird, sind: Einkauf, Marketing und Verkauf, Rechnungswesen und Personal, Assistenz und Qualitätsmanagement, Personaleinkauf.
Das bisher erworbene Wissen der kaufmännischen Fächer soll im Übungsfirmenalltag umgesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu angeleitet werden für ihre Tätigkeiten Verantwortung zu übernehmen und eigenständige Entscheidungen zu treffen.
Durch Mitarbeiter:innengespräche soll die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung und Verbesserung der Kompetenzen gesteigert werden.
Die Übungsfirmenleiterinnen haben bei diesem Prozess unterschiedliche Rollen zu erfüllen. Es geht einerseits darum, fachliche Unterstützung anzubieten, andererseits aber auch darum, Ziel- und Zeitvorgaben zu machen und darauf zu achten, dass diese eingehalten werden.
Nachhaltigkeit - FAIRTRADE@ÜBUNGSFIRMEN GÜTESIEGEL

Nachhaltigkeit und fairer Handel sind wichtige Pfeiler unserer Unternehmensphilosophie. Alle Textilprodukte werden unter nachhaltigen Bedingungen hergestellt. Die Handyhüllen werden aus nachwachsenden Rohstoffen, wie zum Beispiel Bambus, erzeugt. Die Produzenten dieser Produkte haben ihren Firmensitz in Europa. Durch diese Tatsache ist gewährleistet, dass die Arbeitsbedingungen fair sind und die Transportwege kurz. Somit verringert sich die CO2 Belastung. Das FAIRTRADE@Übungsfirmen Gütesiegel hat uns dies auch im Jahr 2025 wieder bescheinigt.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Übungsfirma verpflichten sich dazu, ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, indem sie ausschließlich wiederverwendbare Wasserflaschen aus Glas oder Metall an ihrem Arbeitsplatz verwenden.
Durch die Einführung eines möglichst papierlosen Büros werden die Ressourcen beim Papierbedarf geschont.
Der Müll wird im betriebswirtschaftlichen Zentrum nach Papier, Restmüll und Metall- und Plastik getrennt.
Digitalisierung
Die COVID-Krise hat auch in unserer Übungsfirma zu einem Digitalisierungsschub geführt. Die Umstellung auf die Ablage in Microsoft-Teams ermöglicht ein nahezu papierloses Büro. Ein- und Verkäufe werden zu einem großen Teil über die Plattform Marketplace abgewickelt. Um den Privatkundinnen und -kunden den Einkauf zu ermöglichen, wurde die Online-Plattform Action Mall mit den Produkten der Übungsfirma bestückt.
Für die jungen Käuferinnen und Käufer präsentieren wir unsere Produkte über Instagram. Die Erstellung von Postings und anderen Werbetexte wird durch KI unterstützt.
Die Design Software Canva wird eingesetzt, um Werbematerialien zu erstellen. Auch hier werden KI-Funktionen genutzt, welche die Plattform bietet, um möglichst effizient zu arbeiten.
Für die Zukunft ist es angedacht, Leonardo.ai oder ChatGPT/Dall-E 3 für die Erstellung von Produkt- und Werbebildern einzusetzen.